Home | Ladeinfrastruktur
Unabhängige E-Mobilitäts- und Immobilien-Kaufmännische Expertise begleiten Sie zu Ihrer optimalen Ladeinfrastruktur Lösung
E-Mobilität ist ein Schlüsselelement der Mobilitätswende und die Leittechnologie für die Dekarbonisierung des PKW-Verkehrs. Daher müssen alle Formen von Immobilien mit Parkplätzen die Bereitstellung einer Ladeinfrastruktur berücksichtigen.
Um dies gut umzusetzen, bedarf es der Kombination aus elektrotechnischem und immobilen-kaufmännischem Fachwissen, über das wir bei The Charging Project verfügen.
Gebäudespezifische Analyse und Handlungsempfehlungen
Der Kern der Gestaltung einer Ladeinfrastruktur ist die Wahl eines technischen und wirtschaftlichen Konzepts.
Unterstützt wird dies durch Planungsleistungen, wie zum Beispiel der Lastgangmessung oder der Netzanschlussanalyse, welche wir auch im einzelnen anbieten.
Unterstützung bei der Einholung und Auswertung von Angeboten
Ähnlich wie bei einer Architektenleistung stellen wir sicher, dass Ihre Angebote zu Ihrem gewählten Konzept passen und in Qualität sowie Kosten verglichen werden. Wir heben auch wichtige Details hervor, die im Kleingedruckten verborgen sind.
Bei The Charging Project bieten wir eine technische Bauabnahme an, jedoch keine Installations- oder Betriebsdienste.
Wir bleiben dennoch an Ihrer Seite, um Sie bei allen Herausforderungen zu unterstützen, denen Sie auf der Implementierungsreise mit den Unternehmen Ihrer Wahl begegnen können.
In diesem Video erhalten Sie einen kurzen Einblick, wie wir die Ladeinfrastruktur für ein Mehrfamilienhaus mit einem Flachbandkabelsystem geplant haben. Dabei erläutern wir Ihnen warum wir das Konzept in diesem Fall empfohlen haben.
In der Konzeptanalyse bewerten wir mehrerer Lösungen, um sicherzustellen, dass wir den kostengünstigsten und skalierbarsten Ansatz finden. In einem weiteren Video beschreiben wir die anderen praktikablen Konzepte in voller Länge. Darüber hinaus wird die Technologie tiefgründiger erklärt.
Mit dem wachsenden Interesse an Elektrofahrzeugen und dem zunehmenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit hat sich die Elektromobilität zu einer wichtigen Komponente der Verkehrswende entwickelt. Deutschland hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt und plant, bis 2030 über 10 Millionen Elektrofahrzeuge auf den Straßen zu haben. Anders gesagt, jede zweite Neuzulassung muss ein vollelektrisches Fahrzeug sein. Um diese Ziele zu erreichen, ist es von großer Bedeutung, private Ladeinfrastruktur in Gewerbe- und Mehrfamilienhäusern zu schaffen.
Die Planung einer effizienten und zukunftsfähigen Ladeinfrastruktur ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg von Elektromobilitätsprojekten. Eine durchdachte Ladeinfrastrukturplanung ermöglicht es, die wachsende Nachfrage nach Ladestationen zu erfüllen und gleichzeitig eine zuverlässige und leistungsfähige Infrastruktur bereitzustellen.
Einige Kunden haben bereits Kostenvoranschläge, bevor sie sich an uns wenden. Hier sehen wir große Kostenunterschiede innerhalb desselben Projekts. In den meisten Fällen handelt es sich bei den höheren Kosten jedoch um technische Überdimensionierungen der Systeme, die den Kunden keinen zusätzlichen Nutzen bringt.
Effiziente Ladeinfrastrukturplanung berücksichtigt auch die Kostenoptimierung und Wirtschaftlichkeit der Projekte. Durch eine sorgfältige Auswahl der Komponenten, Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten und die Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachexperten können Investitionskosten reduziert und die langfristige Rentabilität der Infrastruktur gewährleistet werden.
Die Ladeinfrastrukturplanung beginnt mit einer gründlichen Analyse des Bedarfs. Es ist wichtig, die Anzahl der potenziellen Nutzer, ihr Ladeverhalten und die zu erwartende Nachfrage zu verstehen. Bei der Dimensionierung des Systems ist es wichtig, sowohl die aktuellen als auch die zukünftigen Anforderungen zu berücksichtigen. Dies gilt insbesondere für Wohneigentumsgemeinschaften, bei denen oft nicht bekannt ist, welche Stellplätze in das System aufgenommen werden müssen.
Eine erfolgreiche Ladeinfrastrukturplanung berücksichtigt die Skalierbarkeit und Flexibilität zukünftiger Anforderungen. Die Planung sollte es ermöglichen, die Anzahl der Ladepunkte bei Bedarf zu erweitern und die Infrastruktur an sich ändernde Technologien und Anforderungen anzupassen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Ladeinfrastruktur langfristig effektiv genutzt werden kann.
Die Planung der Ladeinfrastruktur umfasst auch das Lastmanagement und die Integration in das Stromnetz. Durch intelligente Laststeuerung und die Berücksichtigung der Netzkapazitäten kann insbesondere private Ladeinfrastruktur netzdienlich betrieben werden. Dies trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei und ermöglicht eine optimierte Nutzung der vorhandenen Ressourcen. In der Energiewirtschaft werden Modelle entwickelt und getestet, um dieses Verhalten bei den Endverbrauchern finanziell zu fördern. Vorreiter auf diesem Gebiet im Einfamilienhausbereich sind zum Beispiel Sonnen oder 1KOMMA5 Grad. Auch im Industrie- und Mehrfamilienhausbereich sind diese Modelle auf dem Vormarsch und werden die Wirtschaftlichkeit des Heimladens in Zukunft maßgebend vorantreiben.
Die Lastmanagement-Technologie wird verwendet, um sicherzustellen, dass Ihr Stromverbrauch innerhalb sicherer Grenzen bleibt. Wenn mehrere Autos gleichzeitig geladen werden und der Grenzwert überschritten wird, reduziert die Technologie die Stromzufuhr zu allen Ladepunkten. Dies geschieht in der Regel unbemerkt, so dass Sie keine Beeinträchtigung bemerken sollten.
Private Ladeinfrastruktur findet man an Standorten, an denen Fahrzeuge oft längere Zeit stehen, sei es während der Arbeitszeit oder über Nacht. Dies eröffnet die Möglichkeit des netzdienlichen Ladens durch intelligentes Lastmanagement. Dies bedeutet, dass die Ladevorgänge so gesteuert werden können, dass sie mit den vorhandenen Netzkapazitäten in Einklang stehen. Im Vergleich zu öffentlichen Ladestationen, die oft hohe Lastspitzen verursachen, kann eine private Infrastruktur die Energieverteilung optimieren und das Netz entlasten.
Sind Sie daran interessiert, die Wirtschaftlichkeit Ihrer Investition zu verbessern, indem Sie sie öffentlich zugänglich machen?
Private Ladeinfrastruktur findet man an Standorten, an denen Fahrzeuge oft längere Zeit stehen, sei es während der Arbeitszeit oder über Nacht. Dies eröffnet die Möglichkeit des netzdienlichen Ladens durch intelligentes Lastmanagement. Dies bedeutet, dass die Ladevorgänge so gesteuert werden können, dass sie mit den vorhandenen Netzkapazitäten in Einklang stehen.
Im Vergleich zu öffentlichen Ladestationen, die oft hohe Lastspitzen verursachen, kann eine private Infrastruktur die Energieverteilung optimieren und das Netz entlasten.
Sind Sie daran interessiert, die Wirtschaftlichkeit Ihrer Investition zu verbessern, indem Sie sie öffentlich zugänglich machen?
Bei der Planung von Ladeinfrastruktur ist die Abrechnung und Eichrechtskonformität ein wichtiger Aspekt. Die korrekte Abrechnung des geladenen Stroms ist entscheidend, um eine transparente und faire Kostenverteilung zu gewährleisten. Durch den Einsatz von intelligenten Zählern und Abrechnungssystemen kann eine genaue Erfassung des geladenen Stroms erfolgen. Zudem ist es in vielen Projekten wichtig, dass die Ladeinfrastruktur den gesetzlichen Anforderungen des Eichrechts entspricht. Andererseits bringt das Eichrecht bei einigen Projekten zusätzliche Kosten ohne Nutzen. In Mehrfamilienhäusern hängt dies vor allem davon ab, ob die Ladegeräte an den Wohnungszähler oder einen gemeinsamen Zähler angeschlossen sind.
Bei der Installation von Ladestationen in Gewerbe- und Mehrfamilienhäusern müssen die geltenden Brandschutzvorschriften sorgfältig beachtet werden, um die Sicherheit der Bewohner und Nutzer zu gewährleisten. Dies beinhaltet die Auswahl von feuerfesten Materialien, die Installation von Brandschutzeinrichtungen und die Berücksichtigung von Flucht- und Rettungswegen.
Ladeinfrastruktur und Fotovoltaik sind eine ökologisch sinnvolle Kombination. Eine Planung von The Charging Project stellt sicher, dass Sie den wirtschaftlichen Nutzen daraus maximieren
Bei der Planung von Ladeinfrastruktur sollte die Nutzung erneuerbarer Energien eine zentrale Rolle spielen. Die Integration von Solarenergie oder anderen erneuerbaren Energiequellen in die Infrastruktur ermöglicht eine umweltfreundliche und nachhaltige Stromversorgung. Dies kann durch die Installation von PV-Anlagen in Kombination mit Ladestationen oder den Einsatz von grünem Strom aus dem Netz gewährleistet werden.
Auch wenn es vor Ort keine Ökostromerzeuger gibt, kann die Ladeinfrastruktur so konzipiert und programmiert werden, dass die Ladegeschwindigkeiten an den Bedarf der Nutzer und den Börsenstrompreis angepasst werden. Da Ökostrom am billigsten zu produzieren ist, bietet dies eine indirekte Kopplung von höheren Ladegeschwindigkeiten an einen grüneren Strommix – wenn die Sonne scheint oder der Wind weht. Schon heute können Kunden auf diese Weise von Kostenvorteilen profitieren und wir gehen davon aus, dass dies in den kommenden Jahren erheblich zunehmen wird.
Die Ladeinfrastrukturplanung spielt eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung von Ladeinfrastrukturprojekten. Durch eine umfassende Bedarfsanalyse, Standortauswahl, Skalierbarkeit, Lastmanagement, Integration erneuerbarer Energien und Kostenoptimierung kann eine effiziente und zukunftsfähige Infrastruktur geschaffen werden. Eine sorgfältige Planung in Zusammenarbeit mit Fachexperten gewährleistet eine reibungslose Umsetzung und eine optimale Nutzung der Ladeinfrastruktur.
Lassen Sie uns gemeinsam die Herausforderungen der Elektromobilität angehen und eine nachhaltige Zukunft gestalten. Kontaktieren Sie uns für eine professionelle Ladeinfrastrukturplanung und maximieren Sie das Potenzial Ihrer Elektromobilitätsprojekte.