Home | Infoportal Blog | E-Ladestecker, Phasen und Ladeleistung erklärt
Grundlagen des Aufladens von Elektrofahrzeugen
Wechselstrom-Ladegeräte dominieren aufgrund ihrer Erschwinglichkeit den Markt für das Aufladen zu Hause, während Gleichstrom-Ladegeräte für super- und ultraschnelle Ladevorgänge (> 50 kW) verwendet werden.
Alle Fahrzeuge können an AC- oder DC-Ladepunkten aufgeladen werden.
Während AC-Ladesäulen in der Regel auf 22 kW begrenzt sind, können ihre DC-Pendants aktuell mehr als 300 kW erreichen.
Wechselstrom wird verwendet, um Strom durch das Stromnetz zu transportieren. Umgekehrt wird die Autobatterie mit Gleichstrom geladen.
Deshalb muss die Stromform umgewandelt werden. Dies geschieht entweder im Bordladegerät des Autos oder im Ladegerät. Die unterschiedlichen Umwandlungsmöglichkeiten von Elektrofahrzeugen sind für die unterschiedlichen Ladegeschwindigkeiten mitverantwortlich.
Wechselstrom-Ladegeräte dominieren aufgrund ihrer Erschwinglichkeit den Markt für das Aufladen zu Hause, während Gleichstrom-Ladegeräte für super- und ultraschnelle Ladevorgänge (> 50 kW) verwendet werden.
Alle Fahrzeuge können an AC- oder DC-Ladepunkten aufgeladen werden.
Während AC-Ladesäulen in der Regel auf 22 kW begrenzt sind, können ihre DC-Pendants aktuell mehr als 300 kW erreichen.
Wechselstrom wird verwendet, um Strom durch das Stromnetz zu transportieren. Umgekehrt wird die Autobatterie mit Gleichstrom geladen.
Deshalb muss die Stromform umgewandelt werden. Dies geschieht entweder im Auto oder im Ladegerät. Die unterschiedlichen Umwandlungsmöglichkeiten von Elektrofahrzeugen sind für die unterschiedlichen Ladegeschwindigkeiten mitverantwortlich.
In Europa sind nahezu alle Elektrofahrzeuge mit dem Typ 2 „Mennekes“-Stecker kompatibel.
Die einzigen Ausnahmen sind die Tesla-Modelle S und X, die noch den Tesla-eigenen Stecker verwenden. Tesla liefert bei allen Neufahrzeugen serienmäßig ein passendes Kabel für eine Typ-2-Steckdose mit.
Der Typ-1-Stecker ist in Asien und Amerika Standard. Der Nachteil des Typ-1-Steckers ist, dass er mit maximal 7,4 kW in einer Phase laden kann.
Im Internet finden Sie zahlreiche Adapter von Typ 1 auf Typ 2, wenn Sie ein für Asien oder Amerika hergestelltes Elektrofahrzeug besitzen.
In Europa sind nahezu alle Elektrofahrzeuge mit dem Typ 2 „Mennekes“-Stecker kompatibel.
Die einzigen Ausnahmen sind die Tesla-Modelle S und X, die noch den Tesla-eigenen Stecker verwenden. Tesla liefert bei allen Neufahrzeugen serienmäßig ein passendes Kabel für eine Typ-2-Steckdose mit.
Der Typ-1-Stecker ist in Asien und Amerika Standard. Der Nachteil des Typ-1-Steckers ist, dass er mit maximal 7,4 kW in einer Phase laden kann.
Im Internet finden Sie zahlreiche Adapter von Typ 1 auf Typ 2, wenn Sie ein für Asien oder Amerika hergestelltes Elektrofahrzeug besitzen.
1-Phase = 1 stromführende Leitung, 1 neutrale Leitung, 1 Erdung
3-Phasen = 3 stromführende Leitungen, 1 neutrale Leitung, 1 Erdung
kW Leistung = Anzahl Phasen x Stromstärke (A) x Spannung (V)
In Deutschland haben die meisten Häuser einen 3-Phasen-Anschluss. Daher beträgt die maximal verfügbare Ladegeschwindigkeit 22 kW.
3 x 32A x 230V = 22 kW
Aber: Vor allem in älteren Gebäuden ist es üblich, dass die vorhandene Verkabelung/Verteilung oder Ihr Stromzähler nicht für solch hohe Ströme über einen längeren Zeitraum geeignet ist.
Laden mit 11kW ist am häufigsten in Wohngebäuden anzutreffen.
3 x 16A x 230V = 11 kW
1-Phase = 1 stromführende Leitung, 1 neutrale Leitung, 1 Erdung
3-Phasen = 3 stromführende Leitungen, 1 neutrale Leitung, 1 Erdung
kW Leistung = Anzahl Phasen x Stromstärke (A) x Spannung (V)
In Deutschland haben die meisten Häuser einen 3-Phasen-Anschluss. Daher beträgt die maximal verfügbare Ladegeschwindigkeit 22 kW.
3 x 32A x 230V = 22 kW
Aber: Vor allem in älteren Gebäuden ist es üblich, dass die vorhandene Verkabelung/Verteilung oder Ihr Stromzähler nicht für solch hohe Ströme über einen längeren Zeitraum geeignet ist.
Laden mit 11kW ist am häufigsten in Wohngebäuden anzutreffen.
3 x 16A x 230V = 11 kW
Manche Autos können nur in einer Phase laden. Dies liegt am Bordladegerät. Daher lautet die Berechnung:
1 x 32A x 230V = 7.4 kW
Das deutsche Gesetz verbietet jedoch das Laden mit mehr als 4,6 kW auf einer einzigen Phase. Damit soll verhindert werden, dass das lokale Netz instabil wird.
Schließlich kann das Fahrzeug auch in Bezug auf die Amplitude begrenzt werden. Normalerweise auf 16 Ampere, was die maximale Ladegeschwindigkeit auf 3,7 kW in einer Phase oder 11 kW in drei Phasen begrenzt.
Wichtig ist aber ja, dass alle Autos an jedem Ladegerät aufgeladen werden können.
Manche Autos können nur in einer Phase laden. Dies liegt am Bordladegerät. Daher lautet die Berechnung:
1 x 32A x 230V = 7.4 kW
Das deutsche Gesetz verbietet jedoch das Laden mit mehr als 4,6 kW auf einer einzigen Phase. Damit soll verhindert werden, dass das lokale Netz instabil wird.
Schließlich kann das Fahrzeug auch in Bezug auf die Amplitude begrenzt werden. Normalerweise auf 16 Ampere, was die maximale Ladegeschwindigkeit auf 3,7 kW in einer Phase oder 11 kW in drei Phasen begrenzt.
Wichtig ist aber ja, dass alle Autos an jedem Ladegerät aufgeladen werden können.
Wir planen, installieren und betreiben Ladelösungen für Häuser, Wohnanlagen und Gewerbe.