Home | Infoportal Blog | Ratgeber zur richtigen Wallbox
Wie Sie das richtige Ladegerät für sich finden
Einige Elektrofahrzeuge können nur einphasig geladen werden, was die Ladegeschwindigkeit je nach Modell auf 3,7 kW oder 7,4 kW begrenzt. Nichtsdestotrotz empfehlen wir die Installation eines 3-phasigen Ladegeräts, wenn der Anschluss in Ihrem Haus vorhanden ist. Alle 11- und 22-kW-Ladegeräte sind 3-phasig. Erfahren Sie mehr über EV-Ladegeschwindigkeit, Stecker und Phasen.
Beachten Sie, dass in Deutschland Ladegeräte bis zu 12 kW beim örtlichen Netzbetreiber angemeldet werden müssen. Ladegeräte, die einzeln oder zusammen 12kW überschreiten müssen vom Netzbetreiber darüber hinaus genehmigt werden.
Außerdem gibt es für viele 11-kW-Ladegeräte finanzielle Unterstützung, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Erfahren Sie mehr über die Förderung durch KfW440.
kW Leistung = Anzahl Phasen x Stromstärke (A) x Spannung (V)
kW Leistung = Anzahl Phasen x Stromstärke (A) x Spannung (V)
Einige Elektrofahrzeuge nur einphasig geladen werden, was die Ladegeschwindigkeit je nach Modell auf 3,7 kW oder 7,4 kW begrenzt. Nichtsdestotrotz empfehlen wir die Installation eines 3-phasigen Ladegeräts, wenn der Anschluss in Ihrem Haus vorhanden ist. Alle 11- und 22-kW-Ladegeräte sind 3-phasig. Erfahren Sie mehr über EV-Ladegeschwindigkeit, Stecker und Phasen
Beachten Sie, dass in Deutschland Ladegeräte bis zu 12 kW beim örtlichen Netzbetreiber angemeldet werden müssen. Ladegeräte >12kW müssen vom Netzbetreiber darüber hinaus genehmigt werden.
Außerdem gibt es für viele 11-kW-Ladegeräte finanzielle Unterstützung, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Erfahren Sie mehr über die Förderung durch KfW440.
Die meisten Menschen entscheiden sich für ein Heimladegerät mit integriertem Kabel. Der Hauptvorteil ist die Bequemlichkeit. Das Kabel für Laden von unterwegs bleibt im Kofferraum.
Bei den meisten öffentlichen Ladestationen handelt es sich um Steckdosenmodelle. Diese bieten ein Höchstmaß an Fahrzeugkompatibilität und sind weniger anfällig für Beschädigungen oder Vandalismus.
Es mag offensichtlich erscheinen, aber Sie sollten bei der Wahl Ihres Ladegeräts und der Kabellänge das Layout berücksichtigen.
Vergessen Sie also nicht, dass die Position des Steckers am Farhzeug je nach Automodell variiert. In manchen Fällen können Sie das Ladegerät so positionieren, dass Sie zwei Parkplätze erreichen. Lieber etwas Reserve einplanen, ggf. für Fahrzeugwechsel oder Gäste.
Schließlich sollten Sie daran denken, Ihr Kabel ordentlich aufzuhängen. Der Ersatz des Kupferkabels ist ziemlich teuer, also lassen Sie es nicht anfällig für Beschädigungen auf dem Boden liegen.
Alle neuen Fahrzeuge werden mit einem Ladekabel geliefert, das mit Ladegeräten des Typs 2 kompatibel ist. Wenige (z.T. ältere) Modelle nutzen noch den CHAdeMO-Standard. Achtung, diese sind nicht zueinander kompatibel und CHAdeMO ist in Mitteleuropa weniger verbreitet.
Die meisten Menschen entscheiden sich für ein Heimladegerät mit integriertem Kabel. Der Hauptvorteil ist die Bequemlichkeit. Das Kabel für Laden von unterwegs bleibt im Kofferraum.
Bei den meisten öffentlichen Ladestationen handelt es sich um Steckdosenmodelle. Diese bieten ein Höchstmaß an Fahrzeugkompatibilität und sind weniger anfällig für Beschädigungen oder Vandalismus.
Es mag offensichtlich erscheinen, aber Sie sollten bei der Wahl Ihres Ladegeräts und der Kabellänge das Layout berücksichtigen.
Vergessen Sie also nicht, dass die Position des Steckers am Farhzeug je nach Automodell variiert. In manchen Fällen können Sie das Ladegerät so positionieren, dass Sie zwei Parkplätze erreichen. Lieber etwas Reserve einplanen, ggf. für Fahrzeugwechsel oder Gäste.
Schließlich sollten Sie daran denken, Ihr Kabel ordentlich aufzuhängen. Der Ersatz des Kupferkabels ist ziemlich teuer, also lassen Sie es nicht anfällig für Beschädigungen auf dem Boden liegen.
Alle neuen Fahrzeuge werden mit einem Ladekabel geliefert, das mit Ladegeräten des Typs 2 kompatibel ist. Wenige (z.T. ältere) Modelle nutzen noch den CHAdeMO-Standard. Achtung, diese sind nicht zueinander kompatibel und CHAdeMO ist in Mitteleuropa weniger verbreitet.
Die meisten verfügbaren Ladegeräte sollten mit dem Internet verbunden werden. Dies unterstützt sowohl Software-Updates als auch intelligente Funktionen, die über eine App gesteuert werden. Ebenso ist eine Internetverbindung für alle Standorte mit mehreren Ladepunkten erforderlich, an denen z.B. Kunden für das Laden bezahlen sollen.
Daher bieten E-Ladegeräte eine Reihe von Anschlussmöglichkeiten.
Die häufigste Wahl für Ein- und Zweifamilienhäuser. Natürlich sollten Sie prüfen, ob Ihr Installationsort innerhalb der Signalreichweite liegt.
Bietet die beste Verbindungsstabilität, kann aber die Installationskosten erhöhen, z.B. durch die Verlegung von Leitungen und ggf. separater Kabelkanal. In Privathaushalten kann ein Stromleitungsadapter (Powerline) eine gute Option sein.
Einige High-End-Ladegeräte bieten eine Mobilfunkverbindung über eine integrierte SIM-Karte. Dies ist eine stabile und flexible Lösung, die häufig an Standorten mit mehreren Ladegeräten eingesetzt wird, Empfang z.B. in der Tiefgarage vorausgesetzt. Da eine SIM-basierte Verbindung von Ihrem privaten Heimnetzwerk getrennt ist, vermeiden Sie außerdem jegliche Sicherheitsbedenken.
Bestimmte Ladegeräte bieten eine direkte Bluetooth-Verbindung zur lokalen Steuerung über ihre eigene App. Bitte beachten Sie, dass in vielen technischen Spezifikationen eine Bluetooth-Verbindung erwähnt wird, die aber in Wirklichkeit nur für die Einrichtung des Ladegeräts während der Installation verwendet wird.
Mehrere Hersteller bieten intelligente Ladegeräte an, die per App gesteuert werden können. Einige typische Funktionen sind:
Bitte verwechseln Sie diese Apps nicht mit der Software für die Verwaltung von Ladestationen, die man für die Fernsteuerung von Standorten mit mehreren Ladestationen verwendet.
Mehrere Hersteller bieten intelligente Ladegeräte an, die per App gesteuert werden können. Einige typische Funktionen sind:
Bitte verwechseln Sie diese Apps nicht mit der Software für die Verwaltung von Ladestationen, die man für die Fernsteuerung von Standorten mit mehreren Ladestationen verwendet.
Verschiedene EV-Ladegeräte bieten eine Reihe von Lösungen, die wir im Folgenden zusammenfassen.
Die gängigste Methode ist ein RFID-Sensor, der das Ladegerät für bestimmte Schlüsselkarten freigibt.
Dies ist auch praktisch, wenn mehrere Personen das Ladegerät benutzen.
Die Apps vieler intelligenter Ladegeräte verfügen über eine Sperr-/Entsperrfunktion.
Einige meist einfache Geräte verfügen über manuelle Verriegelung.
Plug&charge wird mit Sicherheit die Zukunft sein. Bei Plug&Charge identifizieren sich das Auto und das Ladegerät automatisch über ein verschlüsseltes Kommunikationsprotokoll. Die Abrechnungsdaten brauche nur einmal hinterlegt werden.
Bisher unterstützen es nur einige Elektrofahrzeuge und Ladegeräte.
Achtung: Einige Websites verwenden den Begriff Plug&Charge, um zu verdeutlichen, dass keine Benutzerautorisierung vorliegt. Dies ist wahrscheinlich der Fall, wenn Sie dies bei billigeren Ladegeräten sehen. Im Zweifelsfall fragen Sie nach!
Viele intelligente Ladegeräte haben einen integrierten Stromzähler, der den Verbrauch misst. Diese können in drei Typen unterteilt werden.
Geeignet für den privaten Gebrauch. Die Messwerte sind nicht zu 100 % genau. Der Genauigkeitsgrad variiert je nach Hersteller, liegt aber in der Regel zwischen 95 und 99,5 %.
Diese Ladegeräte verfügen über einen 100% genauen integrierten Zähler. Daher sind sie für eine genaue Kostenverrechnung geeignet. Ladegeräte mit MID-Zählern sind international für die verbrauchsabhängige Abrechnung akzeptiert, mit Ausnahme von Deutschland…
Zugelassen für die verbrauchsabhängige Abrechnung in Deutschland. Das Messgerät ist MID-konform UND eine deutsche Behörde hat auch das gesamte Ladegerät geprüft und zugelassen. Damit soll sichergestellt werden, dass die Verbraucher den richtigen Betrag bezahlen.
Haben Sie weitere Fragen? Wir helfen gern!
Wir planen, installieren und betreiben Ladelösungen für Häuser, Wohnanlagen und Gewerbe.