Ladeinfrastruktur Tag

Intelligentes Laden und Lastmanagement​

Lastmanagement-Technologie wird eingesetzt, um Ihren Stromverbrauch in sicheren Grenzen zu halten. Sie reduziert die Stromzufuhr zu allen Ladepunkten, wenn das gleichzeitige Laden mehrerer Autos den Grenzwert überschreiten würde. Dies wird so eingerichtet, dass Sie davon in der Regel gar nichts mitbekommen.

*Die Begriffe intelligentes Laden und Lastmanagement werden häufig synonym verwendet. 

Ein Ladestecker, welcher in seiner zugehörigen Wallbox steckt.

Verdeutlichen wir dies an einem Beispiel

Der Einfachheit halber laden alle Fahrzeuge mit einer maximalen Ladegeschwindigkeit von 11 kW.
Das Lastmanagement begrenzt das E-Ladesystem auf 24 kW.

Statische Lastmanagement erklärt 1 The charging Project

1. "Volle" Geschwindigkeit

Der Gesamtverbrauch liegt unter dem sicheren Grenzwert. Alle Fahrzeuge laden mit voller Leistung.

Statische Lastmanagement erklärt 2 The charging Project

2. Lastmanagement regelt die Ladeleistung

Ein drittes Fahrzeug wird in das System aufgenommen. Die Leistung aller aktiven E-Ladegeräte wird geregelt, um innerhalb der Sicherheitsgrenze zu bleiben und fair zu verteilen.

Statische Lastmanagement erklärt 3

3. Rückkehr zur vollen Ladegeschwindigkeit

Jetzt ist ein Auto voll aufgeladen. Die übrigen Autos laden wieder mit voller Leistung.

Statisches vs. Dynamisches Lastmanagement

Dies sind die zwei Haupttypen des Lastmanagements in einem Beispiel erklärt: In diesem Fall hat das Haus einen Netzanschluss von 155 kW.

Statisches Lastmanagement

Statisches Lastmanagement erklärt - The Charging Project

Es stehen immer 40 kW für das Laden zur Verfügung

Ein statisches Lastmanagement legt eine sichere Grenze für den Stromverbrauch beim Laden von Elektrofahrzeugen fest. Diese Leistung wird dann auf alle Ladepunkte aufgeteilt.

Dadurch wird die verfügbare Gesamtleistung in permanent in zwei Teile aufgeteilt: einen für bestehenden Verbrauch im Gebäude und einen für das Aufladen von Elektrofahrzeugen.

Normalerweise ist der Verbrauch von Strom, der nicht an E-Fahrzeuge geht, nicht begrenzt.

Der Anteil der Nicht-E-Fahrzeuge-Ladung ist etwas höher als erforderlich angesetzt, um zu verhindern, dass die Gesamtkapazität zu irgendeinem Zeitpunkt überschritten wird.

Dynamisches Lastmanagement

Dynamisches Lastmanagement erklärt - The Charging Project

Variable 40 - 145 kW für das Laden von E-Fahrzeugen

Ein Energiemanagementsystem (mit einem lokalen Zähler) misst den Stromverbrauch im Gebäude und steuert das E-Ladesystem in Echtzeit. Der verbleibende Strom kann zum Aufladen der Fahrzeuge genutzt werden. Es besteht immer eine gewisse Reserve, um Überlastung zu vermeiden.

Dadurch wird die verfügbare Leistung maximiert, insbesondere in Zeiten geringer Nachfrage. Daher ist es nützlich in Gebäuden mit einer eher niedrigen Netzanschluss-Kapazität.

Aufgrund der zusätzlichen Komplexität ist es teurer als statisches Lastmanagement.

Bei beiden Formen des Lastmanagements hat die Energienutzung in Gebäuden Vorrang vor dem Laden von Elektrofahrzeugen.
Mit einer Lastprofilmessung erfahren Sie, wie viel Strom in Ihrer Immobilie zum Laden zur Verfügung steht.

Sie wissen nicht genau, was Sie brauchen? Wir können helfen.

Welche Form des Lastmanagements für Sie am besten geeignet ist, hängt sowohl von Ihrem Stromangebot als auch von Ihrem Ladebedarf ab. 

Wir können beides an Ihrem Standort planen und miteinander vergleichen. Möglicherweise ist es für Sie am besten, mit statischen Einstellungen zu beginnen und auf dynamische umzusteigen, wenn Ihr Bedarf steigt. Wenn das der Fall ist, sollte Ihre elektrische Infrastruktur entsprechend ausgelegt werden. Wir zeigen Ihnen, was das in praktischer und finanzieller Hinsicht bedeutet. 

Haben Sie weitere Fragen? Wir helfen gern!

Ihr Weg zur passendsten Ladelösung vereinfacht

Wir planen, installieren und betreiben Ladelösungen für Häuser, Wohnanlagen und Gewerbe.

Für Wohnanlagen und WEGs

Für Gewerbe und Firmen PKWs

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner