Home | Infoportal Blog | Förderung von Ladeinfrastruktur für WEGs in München
Die Stadt München fördert seit dem 1. April 2023 den Aufbau von Ladeinfrastruktur im Stadtgebiet München. Im Rahmen des Förderprogramms „Klimaneutrale Antriebe“ werden u.a. Beratungsleistungen und die Installation von Ladepunkten gefördert.
Besonders für WEGs stellt die Förderung von Beratungsleistungen für den Aufbau einer Ladeinfrastruktur im Hinblick auf die zu treffenden Entscheidungen im Vorfeld der Installation eine gute Möglichkeit dar, einen Konsens für eine kosteneffiziente und zudem skalierbare Lösung für das individuelle Objekt zu finden.
Auch wenn der Bedarf an E-Ladeplätzen innerhalb einer WEG derzeit noch verhältnismäßig überschaubar ist, so macht es dennoch Sinn im Rahmen der Förderung jetzt ein geeignetes Konzept für die spätere Installation zu entwickeln.
Förderhöhe
Förderanträge können von natürlichen und juristischen Personen des öffentlichen und privaten Rechts und Wohnungseigentümergesellschaften gestellt werden.
Förderfähig sind Beratungsleistungen zum Thema Aufbau von Ladeinfrastruktur, die von qualifizierten Beratern für Vorhaben im Stadtgebiet München erbracht werden.
Beratungsleistungen werden mit 80 Prozent der Nettokosten gefördert.
Der maximale Förderbetrag beträgt 4.500 Euro.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit zur Förderung der Umsetzung in Höhe von 40% der Installationskosten.
Vor dem Aufstellen der Ladestationen innerhalb einer WEG bedarf es einiger gründlicher Vorüberlegungen. Dabei müssen der zukünftige Bedarf definiert sowie die vorhandene Leistung des bestehenden Hausanschlusses in Erfahrung gebracht werden. Außerdem müssen die elektrischen Anschlussmöglichkeiten und möglichen Betreibermodelle für den zukünftigen Betrieb und Abrechnung evaluiert werden.
All dies bildet die Basis zur Entwicklung eines kosteneffektiven und skalierbaren Leistungsverteilsystems zur Anbindung der Stellplätze und definiert die notwendigen Elektroinstallationen.
Dabei ist es wichtig, sich auf ein gemeinsames Vorgehen innerhalb der WEG zu einigen.
Typischerweise einigt sich die WEG auf der jährlichen Eigentümerversammlung über das weitere Vorgehen. Gerne begleiten wir Sie dabei und unterstützen Sie in der weiteren Beschlussfassung.
All diese Fragen beantworten wir auch mithilfe unserer Konzeptanalyse. Sie stellt eine hervorragende Grundlage zur Entscheidungsfindung innerhalb der WEG dar und hilft insbesondere Kunden, die sich mit anderen Beteiligten über die Vorgehensweise einigen müssen.
The Charging Project verfügt über die notwendige Qualifikation und unsere Mitarbeiter sind als Berater im Förderportal der Stadt München gelistet. Unsere Konzeptanalyse wird daher mit 80% der Kosten gefördert.
Füllen Sie gerne das Kontaktformular aus und wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.